Diabetes-Blog-Woche
— Tag 2 —
Heute: Wie sieht Dein Alltag mit Diabetes in 10 Jahren aus?
„Na, Dörte, ’ne Idee? Dörte? Dööööörte?“ — Weg ist sie!
In 10 Jahren
Nein, ich fürchte, auch in 10 Jahren werde ich meine Dia-Dörte noch an der Backe haben. Leider. Aber es wird sich einiges verändert haben. Mal sehen…
*Zauber-Glaskugel-Poliergeräusch*
Neue Unternehmen
Amazon und Google werden groß in das Diabetes-Geschäft einsteigen. Das wird helfen, OpenSource-Projekte wie OpenAPS und die Bemühungen um interoperable Geräte voranzutreiben. Man wird nicht nur Blutzuckersensoren und Insulinpumpen beliebig kombinieren können, es wird auch ein Ökosystem von mehr oder weniger sinnvollen Alltagshilfen entstehen.
Ich freue mich schon sehr auf den Pearl-Katalog Frühjahr/2028. Mein Lieblingsprodukt wird die Low-Sugar-Kanone mit Infrarot-Zielsystem sein. Sie verschießt treffsicher ihren Vorrat an Traubenzucker-Bonbons (mit 0,2 KE pro Sekunde) auf alle Menschen in Reichweite mit zu niedrigem Blutzucker. Wahlweise lässt sie sich auch mit M&Ms, Gummibärchen oder Joghurt-Gums befüllen und natürlich ist sie kompatibel zu allen gängigen CGM-Systemen.
Der digitalisierte Diabetes wird auch die Versicherungen auf den Plan rufen. Sie werden spezielle Tarife und Vergünstigungen für all diejenigen anbieten, die ihre Daten preisgeben. DMP-Programme werden digitalisiert und während sich vordergründig alles um die Gesundheit dreht, ist es am Ende natürlich nur das Geld. Und wie immer, wenn viel Geld im Spiel ist, wird es sehr schwer werden sich diesem Apparat entgegenzustellen. Der Großteil von uns wird zum gläsernen Diabetiker — Datenskandale inklusive.
Nicht zuletzt auch weil…
…Künstliche Intelligenz (KI)
Meine Aktivitäten, meine Orte, mein Essen. All das wird Grundlage für neue, KI-unterstützte Therapieempfehlungen werden. Momentan erinnert mich mein Handy, dass ich bei der aktuellen Verkehrslage bald losfahren sollte, um in 2 Stunden pünktlich beim Termin zu sein. In Zukunft wird es mir empfehlen, die Basalrate auf 82% zu reduzieren, um bei der aktuellen Wetterlage das wöchentliche Ausdauertraining bewältigen zu können. Abends im Restaurant bekomme ich dann Vorschläge für einen Spritz-Ess-Abstand auf Basis der Auslastung der Küche. Die Empfehlung der Insulinmenge berücksichtigt meinen Sport ebenso wie meine Blutzuckerkurven und die Erfahrungswerte anderer Diabetiker, die hier in der Vergangenheit die gleiche Pizza gegessen haben.
Und wenn man dann auf dem Heimweg, an diesem ersten Samstag im Monat, zufällig an der Ampel neben dem Swingerclub anhalten muss, liest das Auto plötzlich die neuste Dia-Empfehlung vor. Um eine Hypo zu vermeiden, solle man doch vor dem Clubbesuch mindestens 2 KE zu sich nehmen. Das habe man auf Basis der letzten 7 Besuche des anderen Diabetikers errechnen können, der gerade mit im Auto sitzt…
„Papa?!“
Die Ampel wird grün. Ein Auto hupt.
Aber vielleicht wird es ja auch ganz anders…
Eiersalat mit Zimt
31 Juli 2031. Wir sind in der Kleingartenanlage „Am glücklichen Gleis“ in Gelsenkirchen-Nord, wo Gisela Kombaloschewski (62) gerade ihren Nobelpreis für Medizin zurück in das dunkle Eiche-rustikal-Regal legt, auf das liebevoll selbst gehäkelte Deckchen. Der fröhlichen Fleischereifachverkäuferin ist der Stolz in ihr üppig geschminktes Gesicht geschrieben. „Ich hab et schon immer gewusst! ‚Heinz‘, hab ich gesagt, ‚Heinz, iss mehr Zimt, datt hat bei der Frau Dingens, da von gegenüber, auch geholfen.‘ Aber wissen se, der Heinz, der is da eigen.“ Und dann erzählt sie uns ihre Geschichte, wie ihr vor genau drei Jahren der Zimtstreuer in den guten Eiersalat gefallen sei. „Herrjemine, können se sich datt vorstellen?! Ausgerechnet in den Eiersalat, wo Heinz doch so eigen is.“ Wir halten kurz inne, ein bisschen aus Erfurcht um diesen Moment, vor allem aber weil gerade ein Güterzug vorüberrattert. Zusammen mit dem Klirren von Omas guten Kristallgläsern stimmt er eine für die Szenerie ebenso passende wie eindrucksvolle Melodie an.
In Heavy-Metal-Konzert-Lautstärke.
Erste Reihe.
Ganz außen.
Direkt vor den Boxen.
Gisela nutzt die kurze Pause und zieht ihren pinken Lippenstift nach. Kein leichtes Unterfangen, wo doch das ganze Gartenhäuschen bebt. Es ist dasselbe Pink wie auf Giselas künstlichen Fingernägeln und den Pumps, die mit ihren breiten Füßen etwas überfordert sind. Das Pink passt so perfekt zu Gisela wie ihre Leoparden-Leggings. Und Gisela passt so perfekt in diese Kleingartensiedlung wie die fünf Gartenzwerge, die rund um den moosbegrünten Vogelteich aus Marmorimitat aufgereiht sind. Als der Zug vorüber ist, erzählt Gisela den Rest ihrer Eiersalatgeschichte. Sie versuchte zu retten, was zu retten war und erhöhte gnadenlos den Fleischwurstanteil („mit“, betont Gisela, „Bestellen se immer ‚Fleischwurst mit‘! Ohne, wissen se, da fehlt nich nur der Knoblauch, da lassen sie manchmal auch datt Salz wech.“). Und dann kam das Wunder von Gelsenkirchen-Nord: Heinz verlor seinen Diabetes. Sie konnten es erst nicht glauben und so ging es auch dem Rest der Welt. Zwei Jahre haben die Forschungen gedauert, überall auf Welt, bis auch der letzte Zweifel ausgeräumt und die Sensation perfekt war. Die Mischung aus Giselas Eiersalat, jeder Menge Fleischwurst „mit“ und einer Überdosis Zimt heilt tatsächlich Diabetes. Der Rest ist Geschichte.
Mein Blick gleitet auf das Bild an der Wand, das Gisela bei der Verleihung in Stockholm zeigt. In der einen Hand den Nobelpreis, in der anderen ein Töpfchen Eiersalat und daneben das Komitee, das merklich mit der Fassung ringt. Das Pink von Giselas Nägeln passte damals schon gut zu ihr, denk ich. Und zu ihrer Leoparden-Leggings.
Das war Tag 2 der Diabetes-Blog-Woche 2018.
7 Tage.
7 Themen.
1000 Perspektiven.
#DBW2018