Es ist eine seltsame Beziehung, die Dia-Dörte und ich im Januar begonnen haben. Zwangsehe nannte ich es mal und in der Tat kann ich sie in vielen Alltagssituationen spüren, die Dörte-from-Hell, wie sie hinter mir lauert, das Dia-Nudelholz hoch erhoben und mein Tun mit einer, jeder Kreissäge konkurrierenden Stimme kommentiert:
„Diese große, unberechenbare Pizza Calzone möchtest Du essen? Ha!“ *bämm*
„Eine Grippe bekommen und dasselbe spritzen wie gestern? Ha!“ *bämm*
„Sport treiben ohne nachzudenken? Ha!“ *bämm*
Jedesmal saust das Nudelholz herab und schlägt eine ordentliche Kerbe in meine Blutzuckerkurve. Schluss damit, dachte ich mir irgendwann. Zumindest im Kopf wollte ich mal wieder die Oberhand zurückgewinnen!
X-was?

(© by Sportograf)
„But I always keep in mind that without challenge, there is no strength.“ — Eine Herausforderung musste her.
Letztes Jahr war ich bei so einem Schlammspektakel angemeldet. Diese Art Events, bei denen man freiwillig ein paar Kilometer durch Matsch und Dreck läuft, manchmal kriecht und klettert, sich die Ellenbogen aufschürft, im Eiswasser taucht, Bretterwände, Netze und sonstigen Schabernack bewältigt. Leider hatte damals mein Meniskus Veto eingelegt und die Teilnahme verhindert. Nun aber stand Xletix NRW 2017 vor der Tür, das Knie war okay, ich wog 13kg weniger (was mindestens bei der 3m Bretterwand die anderen Teammitglieder freuen sollte) und ich fühlte mich halbwegs fit — was also könnte mich diesmal abhalten? Dia-Dörte etwa? Ha! HA!!
Vorbereitungen
Ich fragte mich, was man wohl beachten muss, wenn man sich mit seiner Dia-Braut durch den Schlamm wälzen möchte? Wie bekommt man all die Technik unbeschadet durch Dreck und Wasser? Verlasse ich mich auf den Libre oder messe ich blutig? In welchem Bereich sollte mein Blutzucker liegen? Brauchte ich unterwegs Insulin?
Ich schaute ein paar Youtube-Videos („I’m an athlete… who happens to have Type 1 Diabetes. Not the other way around.“) und las alle Erfahrungsberichte zum Thema Diabetes und Schlamm und Laufen. Langsam entstand ein Plan: Ich wollte mit etwa 200 mg/dL starten (moderat über meinem grünen Bereich) und kurz vorher noch einen 1 KE-Müsliriegel futtern. Bisher wirkte Sport bei mir ausschließlich BZ-senkend, daher sollte mein Insulin-Pen nicht mit. Meinen Libre Sensor wollte ich mit einem Rundum-Sorglos-Tape schützen und das Lesegerät packte ich in die patentierte Gerät-in-Kondom-in-Zipperbeutel-Schutzhülle — gerippt und mit Noppen erhielt das Display sogar eine eingebaute Brailleschrift (warum wir sowas im Haus hatten, ließ sich allerdings trotz gründlicher Recherche nicht endgültig klären ッ).
Wir starteten als Team von 15 Personen, wovon ich die wenigsten kannte. Sollte ich nochmal alle über meinen Diabetes informieren? Ich wollte keine Unruhe verbreiten und vor allem wollte ich nicht den Eindruck erwecken, man müsse sich besonders um mich kümmern. Auf der anderen Seite, für den absoluten Notfall (und natürlich flüsterte mir Dörte bereits mit heiserer Stimme Horrorszenarien ins Ohr) war es sicher besser, die anderen wüssten Bescheid. Meine kurze Nachricht wurde zum Glück sehr unspektakulär aufgenommen („Ach, kenn ich. Hat meine Freundin auch.“).
Aufgeregt? Nööööö!
Je näher der Termin kam, desto aufgeregter wurde ich. Schon Tage vorher begannen meine Liebste und ich uns gegenseitig verrückt zu machen. „Diese Hindernisse!“ (sie), „Dieser Diabetes!“ (ich). Ruhig und entspannt? Ha! Dia-Dörte hüpfte in mir wie ein Schimpanse auf Ecstasy. In einer Gummizelle. Aus Bananenschalen. *boing-boing-boing* Hatte ich an alles gedacht? Lesegerät? Traubenzucker? *boing-boing* Blutzuckermessgerät als Notfallersatz? Würde das Kondom halten? *boing-boing-boing* Übersteht das Tape den Matsch? Schaffte ich die Kletterpartien, ohne mir den Sensor abzureißen? *boing-boing*
Nico (6) stellte kurz vorher noch die Grundsatzfrage: „WARUM? Warum macht ihr das?“ Eine Frage, die wir öfters hörten. Unsere Antwort „Weil… es Spaß macht?!“ entsprang mehr unserer Hoffnung denn der Gewissheit, aber für Jungs in dem Alter klingt sie total plausibel. Hey, Matsch und Dreck und Schlamm! Die Blicke, die wir sonst so ernteten, konnte man dagegen eher als höfliche Empfehlung verstehen, sich den eigenen Menschenverstand mal lieber professionell untersuchen zu lassen…
T1D, irgendwer?
Der Tag der Tage.
Sachen packen.
Frühstücken.
Hinfahren.
Parken.
Anmelden.
*zack*
Schon standen wir im Startbereich, hatten grüne Schminke im Gesicht und tummelten uns in unseren Team-Shirts im Kreise Hunderter Gleichgesinnter. Apropos gleichgesinnt. Wie immer hielt ich Ausschau nach anderen Libre-Sensoren, Pumpen oder sonstigen Anzeichen für Dia-Verbündete. Vergeblich. Bis mich eine Mama aus dem eigenen Team ansprach. Ihre Tochter (11), die zum Zuschauen und Anfeuern mitgekommen war, hatte ebenfalls Typ 1 und wie sich herausstellte, fast zur selben Zeit bekommen wie ich. Oh Mann! Ich wusste kaum, was ich sagen sollte. Am liebsten hätte ich ihr irgendwie Mut gemacht, gesagt, dass sie sich bloß nicht unterkriegen lassen soll, aber ich hatte keine Ahnung wie. Und mal ehrlich… was hätte ich als 11 Jähriger gedacht, wenn auf einmal so ein alter Kerl vor Dir steht und seltsame Reden schwingt? Es wäre mir wohl reichlich seltsam vorgekommen. Wir beließen es also bei einer generationen-übergreifenden Einschätzung der Gesamtsituation: „So’n Scheiß braucht kein Mensch, oder?!“ Und vermutlich war damit auch das Wichtigste gesagt.
Der Lauf
Irgendwann wurde die 12 Uhr Welle in den Startbereich gerufen — es ging los! Die Jungs und Mädels von Gettoworkout waren fürs Aufwärmen verantwortlich. Muskelbepackt, durchtrainiert und lautstark standen sie auf der Bühne und feuerten uns an. Nach wenigen Sekunden war klar, hier geht Niemand an den Start, bevor er nicht „DIE BEINE IN DIE LUFT! HÖHER! UND SCHNELLER! NOCH 10! NOCH 9! LOS, GAS GEBEN! NOCH 5! ICH WILL EURE BEINE SEHEN!!!1elf! WOOHAAAA!!!!“ sich warm gemacht hatte.
Passend motiviert („WOOHAAA!“) ging es danach los auf die Strecke…
(viele Bilder © by Sportograf)
… und die Strecke machte unfassbar viel Spaß. Wir liefen die Terrassen des Steinbruchs entlang, vorbei an monströsen Baggern, allerlei Gerät, riesigen Felsen, kurz: einer Dreckgrube, die wie gemacht war für so ein Event. Hinter jeder zweiten Kurve bedauerte ich, von dieser grandiosen Kulisse keine Fotos machen zu können. Alle paar hundert Meter kam ein Hindernis. Man lief wie durch einen Kletterpark der etwas anderen Art. Meine persönlichen Highlights waren die Hindernisse, die Teamwork erforderten, wie zum Beispiel die 3m hohe Bretterwand. Ein Team, ein Ziel — der Slogan von Xletix wurde hier Realität. Und der Zusammenhalt hörte auch nicht an Teamgrenzen auf. Die Teilnehmer unterstützten sich gegenseitig, ausnahmslos. Die Stimmung auf der Strecke war großartig. Als Herausforderung empfand ich alles, bei dem man ins Wasser oder komplett in den Schlamm musste. Dort blitzten immer wieder Sorgen um die Technik auf. Bei drei Hindernissen habe ich die Dia-Tasche dann auch beiseite gelegt oder kurz einem anderen Läufer gegeben. Auch das klappte super.
Apropos super. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass meine Dia-Dörte ein kleiner Dreckspatz ist, aber sie hat sich den ganzen Lauf lang nicht gerührt. Brav blieb der Zucker im Bereich um die 200 mg/dL, das Lesegerät hat durch Zipperbeutel und Kondom hindurch einwandfrei funktioniert, der Sensor blieb schön, wo er ist und auch ich blieb nirgends hängen — insgesamt hätte es nicht besser laufen können. Die Illusion, man könne vielleicht blutig messen, erledigte sich übrigens bereits nach etwa 5m, als wir durch das erste Schlammloch mussten. Danach hätte man nur noch den Zuckergehalt des Wuppertaler Steinbruchstaubs messen können.
6 km, 15 Hindernisse und etwa 1 ½ Stunden später waren wir am Ziel. Schaum und Dreck machten uns zu einer Kombination aus Schneehühnern und Astronauten, aber wir waren total glücklich! Uns durchflutete eine Mischung aus Begeisterung und Stolz: „Yeah, alle Hindernisse geschafft!“ (meine Süße) „Yeah, Duck Fiabetes!“ (ich) „Schade, dass es schon vorbei ist.“ (wir beide)
Dia-Dörtes Revenge
Natürlich! Natürlich wachte Dia-Dörte irgendwann aus ihrem Fango-Schönheitsschlaf auf und dachte sich wohl, dass der Tag zu gut gelaufen war. Kurz vor unserer kleinen After-Run-Grillparty, auf der ich passenderweise mit dem Finisher-Shirt erscheinen wollte, nähte die kleine Hexe noch schnell die Armlöcher auf Zahnstochergröße zusammen. Als ich mir dann beim schwungvollen Anziehen den Sensor abriss, hörte ich sie leise kichern. Wie konnte ich auch nur geglaubt haben, ich hätte sie unter Kontrolle…
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf
Das Event hat uns so sehr begeistert, dass die ersten Planungen für 2018 bereits stehen. Frei nach dem Motto öfter, länger, dreckiger sieht unsere Liste aktuell so aus:
- Mai: Mudmaster in Weeze (12km und 3km Family Run) #angemeldet
- (vielleicht) Juni: Tough Mudder in Arnsberg (16km)
- September: Xletix in Wuppertal (12km) #angemeldet
- (vielleicht) (weniger Dreck, dafür länger) Halbmarathon in Köln (21km)
Auf dass es ein dreckiges 2018 wird! WOOHAAA!!
Und wer ist von Euch dabei?
Ein Gedanke zu “Gemeinsames Schlammbaden mit Dia-Dörte”